Praxis Gonten
Ein tolles langjähriges Team
Wir sind ein aufgestelltes Team, das mit Freude und Engagement gemeinsam zum Ziel hat, unseren Patienten die bestmögliche medizinische Behandlung in respektvollem und vertrauensvollem Umgang zu bieten. Wir sind drei Hausärzte (in Teilzeitpensum) sowie ein Team von motivierten Medizinischen Praxisassistentinnen (MPAs). Praxisassistenzärzte sind seit vielen Jahren stets ein Teil unseres Teams.
Eine Landpraxis
Die Praxis ist ländlich gelegen, weshalb wir ein sehr breites Spektrum abdecken. So betreuen wir Patienten in allen Lebenslagen - vom neugeborenen Säugling bis zum betagten Menschen am Sterbebett. Hausbesuche, Betreuung von Altersheimen sowie Notfälle verschiedener Art gehören ebenfalls regelmässig zum Alltag.
Was kann man bei uns lernen?
1. Innere Medizin mit allem, was dazu gehört:
Kardiopulmonale Funktionsdiagnostik: EKG, Ergometrie, 24-h-Blutdruck, ABI-Messung, Lungenfunktion
Endokrinologie: Funktionsdiagnostik wie Synacthen-Test oder Dexamethason-Hemmtest,
Diabetesmanagement
Rheumatologie: Infiltrationen der Gelenke wie Schulter, Knie, OSG, Hand, Hüfte; Applikation von Biologika (aktuell Infliximab, Ocrevus, Tysabri, Actemra und andere)
2. Sonografie (Kursleiter)
Abdomen, Weichteile, Hals und Schilddrüse, Gelenke, Duplexsonografie aller Gefässe
Kontrastmittelsonografie (CEUS)
Sonografische Interventionen (Infiltrationen, Medianusblock, FNP und FNB)
3. Pädiatrie
Vorsorgeuntersuchungen (inkl. Hüftsonografie der Säuglinge), Impfberatungen
Pädiatrische Infektiologie, Verletzungen
4. Orthopädie und Manualmedizin
Gelenksuntersuchungen, Röntgendiagnostik, Indikation von MR-Untersuchungen
Manuelle Untersuchung und Therapie inkl. Dry Needling
5. Traumatologie
Wundversorgungen, Immobilisation mit Gips
6. Kleinchirurgie
Exzisionen von Hautbefunden, Abszesseröffnungen
Wundmanagement (mit Wundsprechstunde)
7. Urologie
Dauerkathetereinlagen und -wechsel, Zystofixeinlagen und -wechsel
Urindiagnostik inkl. Sediment
8. Verkehrsmedizinische Untersuchungen (Anerkennung Stufen I – III)
Stufe I (Senioren) und Stufe II (LKW; Car)
Gutachten der Stufe III
Was kann man noch lernen?
Abgesehen vom breiten Spektrum an fachlichem Wissen und den manuellen Tätigkeiten wie Infiltrationen, Wundversorgungen oder Exzisionen, kann man auch sogenannte "soft skills" lernen. Die empathische Kommunikation mit dem Patienten und das Aufbauen einer guten Arzt-Patienten-Beziehung sind essenzieller Bestandteil unseres Berufes.
Auch in die Übernahme von Verantwortung und selbständige Betreuung von Patienten unter Aufsicht wird man schrittweise eingeführt und begleitet.
Interesse an einer Praxisassistenzstelle?
Weitere Informationen zu unserer Praxis finden sich auf unserer Homepage: https://www.hausarzt-gonten.ch.
Gerne kann direkt Kontakt mit uns aufgenommen werden:
E-Mail: gonten@hin.ch oder Telefon 071 794 13 88